Logo: The Flow Factor
Newsletter in Ihrem Browser lesen.

TFF #4: Wie KMU mit KI echten ROI erzielen – und die grösste Falle vermeiden

TFF #4: Wie KMU mit KI echten ROI erzielen – und die grösste Falle vermeiden
KI kann für KMU ein echter «Gamechanger» sein – aber nur, wenn die richtigen Prioritäten gesetzt werden. Die grösste Gefahr ist meist nicht der Preis, sondern dass du Zeit und Geld in KI-Projekte steckst, die keinen echten Nutzen bringen.

Viele KMU-Chefs stellen mir aktuell dieselbe Frage: «Wir hören so viel über KI – aber was bringt uns das wirklich?»

Die Unsicherheit ist gross. Manche setzen auf KI-Tools in der Hoffnung auf schnelle Erfolge. Doch oft endet es anders:
  • Projekte kommen nicht voran.
  • Die Kosten steigen unerwartet.
  • Die neuen Systeme werden im Alltag kaum genutzt.
Das Ergebnis? Frust. Zeitverschwendung. Kein Return on Investment (ROI).

Wir haben es kürzlich erlebt:
  • Ein Dienstleister führte eine automatisierte Angebotserstellung ein – aber die Mitarbeitenden arbeiteten weiter wie zuvor, weil sie die Chancen nicht verstanden.
  • Ein Produktionsbetrieb setzte auf KI-gestützte Wartung – doch die Qualität der Maschinendaten war nicht ausreichend. Ein Stillstand war die Folge.
  • Ein Händler hoffte, mit Chatbots die Kundenanfragen zu reduzieren – aber die Kunden waren nicht zufrieden, weil der Bot die wichtigen Fragen nicht kannte.
Die Technik war nicht das Problem – die falschen Prioritäten waren es. Diese Unternehmen sind dem Hype gefolgt, statt den Fokus auf den echten Nutzen zu legen.

So stellst du sicher, dass sich deine KI-Investitionen lohnen:

Schritt 1: Wirkung statt Hype

Bewerte jedes KI-Projekt nach zwei klaren Kriterien:
  1. Business Impact: Erhöht es den Umsatz, senkt es Kosten oder steigert es die Effizienz?
  2. Umsetzungsaufwand: Wie viel Zeit benötigt das Projekt? Wie hoch sind die Kosten? Welche Kompetenzen brauchen wir?
Ordne alle Ideen in eine KI-ROI-Matrix ein:

▶ Hohes Potenzial, geringer Aufwand → SOFORT umsetzen (Quick Wins)

▶ Hohes Potenzial, hoher Aufwand → PLANEN (Strategische Projekte)

▶ Geringes Potenzial, geringer Aufwand → TESTEN (Kleine Optimierungen)

▶ Geringes Potenzial, hoher Aufwand → STREICHEN (Zeit- und Geldfresser)

Schritt 2: ROI berechnen

Der Return on Investment (ROI) von KI errechnet sich nicht nur durch Kostensenkung. Du kannst den Erfolg auch anders messen:

Zeitersparnis → Effizienz-ROI: (Gesparte Stunden × Lohnkosten pro Stunde) ÷ Investition

Mehr Umsatz → Wachstums-ROI: (Umsatzgewinn – Investition) ÷ Investition

Risikominimierung → Vermeidungs-ROI: (Vermeidbare Fehlerkosten oder Stillstand) ÷ Investition

Beispiel: Ein KMU automatisiert die Rechnungsstellung mit KI:

▶ Spart 10 Stunden pro Woche à 50 Franken pro Stunde = 500 CHF pro Woche

▶ Jahresersparnis: 26.000 CHF

▶ Kosten der KI-Lösung: 5.000 CHF pro Jahr

ROI: (26.000 – 5.000) ÷ 5.000 = 420 %

Schritt 3: Wo KI für KMU den grössten Nutzen bringt

Diese Anwendungsfelder haben sich bei KMU bewährt:

Produktivität: KI-Assistenten automatisieren Routineaufgaben (30-50 % Effizienzgewinn).

Vertrieb: KI-gestützte Analysen steigern die Abschlussquote (20-40 % Umsatzplus).

Kundenservice: Chatbots kürzen Reaktionszeiten drastisch (bis zu 70 % Kostenersparnis).

Marketing: KI personalisiert Kampagnen, der Kampagnenerfolg steigt (bis zu 3x höhere Engagement-Rate).

Wartung: Vorausschauende Wartung verhindert Ausfälle (bis zu 40 % weniger Stillstand).

Nutze diese Zahlen als Orientierung für die Abschätzung deines KI-Potenzials.

Schritt 4: Klein starten – aber nicht warten

▶ Liste alle KI-Ideen für dein Unternehmen auf.

▶ Priorisiere die Quick Wins mit der KI-ROI-Matrix.

▶ Starte dein erstes Projekt mit geringem Aufwand und hohem Nutzen.

▶ Messe den ROI nach 3 Monaten – passe an und skaliere weiter.

Das Ziel ist nicht Perfektion – es ist Momentum.

KMU, die jetzt starten, bauen die KI-Fitness auf, die sie in Zukunft abhebt.

👉 Lade die KI-ROI-Matrix herunter (auf Englisch verfügbar).

AI ROI MatrixDownload

Online lesen
Hartmut Hübner
E-mail: hartmut@huebner.io
Tel: +41 77 261 07 24
linkedin custom custom 
Abonnement abbestellen | Abonnement verwalten
Email Marketing Powered by MailPoet