Wie Du die Firmenkultur in einen echten Wettbewerbsvorteil ummünzt

Keine Frage – die Wirtschaft in Liechtenstein und dem Rheintal läuft ausgezeichnet. Viele, gerade inhabergeführte Unternehmen sind zurecht stolz auf ihre Firmenkultur. Und auf diese kommt es an, wenn sich ein lokales Unternehmen heute fit machen möchte für den Wettbewerb von morgen.

Anfang Oktober haben wir beim Digitalen Dienstagabend in Vaduz die Probe auf’s Exempel gemacht: In einer Schnellanalyse haben rund 20 Unternehmer aus Liechtenstein und dem Rheintal ihr Votum zur Firmenkultur abgegeben. Was dabei heraus kam? Für viele KMUs der Region steht die Suche nach dem Sinn ganz oben. Sie blicken über den Tellerrand hinaus und möchten etwas Gutes für die Welt bewirken. Gleichzeitig sind die Firmen wettbewerbsorientiert, suchen pragmatisch nach der besten Lösung, wollen besser sein als andere – so, wie man es zum Beispiel von Banken und IT-Unternehmen kennt. Gleichzeitig zeigt sich: Die lokalen Unternehmer gestehen sich ein, dass sie in der aktuellen Zeit nicht schnell und mutig handeln und Konflikte oder Spannungen ungern offen regeln.

Ist das nun ein Nachteil in der Digitalisierung? In Zeiten, in denen sich Firmen wie Amazon „Unerbittlichkeit“ auf die Fahnen schreiben, mag das auf den ersten Blick so wirken. Schaut man jedoch hinter die Kulissen und nutzt den Leistungs- und Erfolgswillen in der Region in Kombination mit dem Wunsch gemeinsam an einer grossen Sache zu arbeiten, ergibt sich schnell eine einzigartige Chance: Warum nicht die Zusammenarbeit ausbauen?

Zusammenarbeit zeigt sich im persönlichen Umgang mit den Mitarbeitern und im Führungsteam ebenso wie mit Geschäftspartnern und auch bei virtuellen Treffen. Früher hiess es, dass jeder einzelne für sich zu einem gemeinsamen Ergebnis beiträgt. Die Leistungen addierten sich. In der heutigen Komplexität jedoch wird die Zusammenarbeit selbst zum Ziel: Mitarbeiter und Kunden möchten gemeinsam handeln, da die Welt zu unübersichtlich geworden ist und es zu viele Herausforderungen gibt, zu deren Lösung man den anderen braucht. Aus der Zusammenarbeit miteinander wird eine Zusammenarbeit füreinander. Gemeinsam lässt sich in vielen Bereichen mehr erreichen.

Warum nicht gleich damit loslegen? „Start before you are ready“, sagt man im Silicon Valley. Und mit einigen einfachen Schritten kann jeder Unternehmer sofort beginnen: Manchmal genügt es bereits ein Problem offen anzusprechen und andere um Hilfe zu bitten, zum Beispiel über soziale Medien. Getestete Werkzeuge wie „Working out Loud“ geben einen Rahmen, wie man sich gegenseitig unterstützt und ein relevantes Netzwerk aufbaut. Und warum nicht einfach im eigenen Unternehmen beginnen und das eigene Führungsteam für die Kommunikation mit den Mitarbeitern öffnen? Dann finden sich bestimmt schnell Kollegen, die selbst als Botschafter für das Unternehmen nach draussen gehen.

Gerade in einer Zeit, in der die Auftragsbücher in Liechtenstein und im Rheintal gut gefüllt sind, kommt es darauf an sich auf die Zukunft auszurichten, um den Erfolg nachhaltig zu sichern. Zusammenarbeit füreinander gehört dazu!

Der Blogbeitrag erschien am 27.10.2018 ebenfalls in Wirtschaft Regional

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #9: Future-Ready? Warum es jetzt entscheidend ist, seine Skills weiter zu entwickeln

TFF #9: Future-Ready? Warum es jetzt entscheidend ist, seine Skills weiter zu entwickeln

59 Prozent der globalen Belegschaft benötigen laut dem WEF Future of Jobs Report 2025 bis 2030 neue Qualifikationen. Für KMUs bedeutet dies nicht nur eine Herausforderung, sondern eine grosse Chance: Wer frühzeitig handelt, sichert sich wichtige Wettbewerbsvorteile. Denn in kurzer Zeit verändert KI die Arbeitswelt so grundlegend, wie einst die Dampfmaschine. Warum du dich jetzt […]

TFF #8: Warum Ziele scheitern – und wie du mit System und KI Erfolge erzielst

TFF #8: Warum Ziele scheitern – und wie du mit System und KI Erfolge erzielst

Kennst du das? Du startest mit Begeisterung ins neue Quartal, hast grosse Ziele für dein Unternehmen – und einige Monate später sind diese Pläne im täglichen Geschäft untergegangen. Dieses Muster sehen wir oft. Viele KMUs sind im eigenen Erfolg gefangen: Das Tagesgeschäft läuft gut, Kunden werden bedient, Aufträge abgearbeitet. Doch genau dieser Alltag frisst die […]

TFF #7: Die Zukunft der Arbeit gehört Dir – Warum der Mensch im KI-Zeitalter wichtiger denn je ist

TFF #7: Die Zukunft der Arbeit gehört Dir – Warum der Mensch im KI-Zeitalter wichtiger denn je ist

In einer Zeit rasanter technologischer Veränderungen stehst du als Unternehmer/in oder Führungskraft vor einer entscheidenden Frage: Wie kannst du dein Team durch den digitalen Wandel führen und dabei nicht nur überleben, sondern persönlich und beruflich wachsen? Die Herausforderung: Menschen und Technologie im Ungleichgewicht Kennst du das? Während in Digitalisierung investiert wird, bleibt die Entwicklung der […]