5 main points for teams to achieve high impact with less overload through OKRs

I have seen Objectives & Key results (OKRs) help many teams overcome overload.

Teams that are on the path to meaningful work are aware of their team purpose. Yet, that alone does not solve the problem of prioritizing meaningful work packages and making impact measurable. OKRs are a proven way to do just that.

Here are the five main points to keep in mind:

#1: Think of tensions as positive

Collect tensions in your team before starting with OKRs.

Tensions are this stuff of life. Without tension, nothing happens. Tensions are the fuel for change, pretty valuable. Just like when you go to the gym: progressive overload, lifting weights, bigger muscles.

#2: Create focus on what is really important

Have some key questions in mind when starting an OKR session.

How can we focus on the “right things” to work in a meaningful way? How can we work together across teams to make the best possible use of our time? How do we ensure that we do not lose sight of the overall goal of the company?

#3: Be transparent at all times

See OKRs as a down-to-earth method to operationalize team purpose.

Objectives are set ambitiously and beyond the comfort zone, explaining how we prioritize work on a quarterly basis. Key results are measurable and should be easy to evaluate with a number. Be transparent on how you break down purpose in work packages.

#4: Appreciate negotiation

Establish rules for OKR meetings that ensure psychological safety.

Facilitate the workshop so that everyone gets a chance to speak. Develop priorities with “yes, and” conversations instead of “yes, but”. Prioritize no more than 3 objectives and key results for each objective.

#5: Keep OKRs alive

OKRs need to be relevant for daily work.

As a leader, bring OKRs into senior management meetings. As a team member, always make transparent which OKRs you are working on. Check every new idea for compatibility with your OKRs!

I hope you can significantly reduce the overload by keeping in mind the activities that are truly important and impactful.

All the best for giving it a try!

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #25: Die 3 Schlüssel, um die 5 grössten Kultur-Blocker in deinem Unternehmen mit KI zu lösen.

Heute möchte ich dir einen kurzen Einblick geben. Die Umfrage für unseren Culture Compass 2025, den wir gemeinsam mit der Rotterdam School of Management durchführen, läuft noch, aber bei über 500 Antworten aus ganz Europa zeichnen sich bereits jetzt verblüffend klare Muster ab. Es ist quasi ein Blick über die Schulter, während die finalen Ergebnisse […]

TFF #24: Der einfachste Weg, die Produktivität deines KMU mit KI zu verdoppeln (ohne einen einzigen Franken für neue Software auszugeben)

Dieser Titel klingt nach einem Marketing-Gag. Ich verspreche dir, das ist er nicht. Es ist eine praxiserprobte Strategie, die aber einen radikalen Perspektivwechsel erfordert. Die meisten KMU gehen das Thema KI offentsichtlich falsch an. Eine aktuelle MIT-Studie bestätigt das wie folgt: 95 % aller KI-Projekte in Unternehmen liefern null ROI. Warum? Weil sie in die […]

Persönliche Einladung zum KI-Café am 10.9. – Dein Fahrplan gegen das digitale Chaos

Kennst du das auch? Die Digitalisierung bietet riesige Chancen, aber die eine Frage bremst alles aus: Wo soll ich nur anfangen? Man hat das Gefühl, zwischen dem Kostendruck im Tagesgeschäft und dem Wunsch nach Optimierung zerrieben zu werden. Die grösste Sorge dabei ist, durch falsche Investitionen bestehende Abläufe nur in ein “digitales Chaos” zu verwandeln. […]