How to free up our mind again

May I show you how we can get back into a way of thinking that is not determined by the state of exception?

We live in a time when the unimaginable has become normal. Even the pandemic has become routine. It takes a conscious effort to take a step into the future. Freedom starts in the mind.

Unfortunately, pandemic thinking has put a veil over many areas of life.

It is only in the exchange between people that data comes to life.

There are more reasons why we struggle to free up our minds again:

  • In complexity, we do not find cause-effect relationships
  • We have difficulty in looking behind the scenes
  • Any many still believe that we find meaning purely by reading data.

The hope is to create meaningful encounters. Sense-making sessions are a communicative way to do this — they replace factual knowledge with attention.

Here is the instruction:

Step 1: Choose a complex topic and invite a group of stakeholders to discuss it!

Only in direct exchange with others do you begin to understand their perspectives.

I recently did this with a team of students to create greater awareness of environmental sustainability. We found startup founders and government representatives to enter the room.

Step 2: Do several rounds of breakout sessions with different contexts!

The biggest mistake is outsourcing difficult issues to committees and expert panels.

Many people think that only professionals can give an informed answer. However, complex issues require taking a bird’s eye view, looking at the situation from different angles (contexts). It just requires our full attention to engage in complex situations through sensing.

Step 3: Share your observations freely and without bias!

There is a huge benefit in harvesting your feelings and experiences — yet, it’s necessary to keep an open end. There is most likely no right or wrong answer to complex questions:)

All three steps line up, because they ensure a high quality of communication that allows for completely new solutions that you would not have thought possible before. This is how communication frees up our mind!

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #25: Die 3 Schlüssel, um die 5 grössten Kultur-Blocker in deinem Unternehmen mit KI zu lösen.

Heute möchte ich dir einen kurzen Einblick geben. Die Umfrage für unseren Culture Compass 2025, den wir gemeinsam mit der Rotterdam School of Management durchführen, läuft noch, aber bei über 500 Antworten aus ganz Europa zeichnen sich bereits jetzt verblüffend klare Muster ab. Es ist quasi ein Blick über die Schulter, während die finalen Ergebnisse […]

TFF #24: Der einfachste Weg, die Produktivität deines KMU mit KI zu verdoppeln (ohne einen einzigen Franken für neue Software auszugeben)

Dieser Titel klingt nach einem Marketing-Gag. Ich verspreche dir, das ist er nicht. Es ist eine praxiserprobte Strategie, die aber einen radikalen Perspektivwechsel erfordert. Die meisten KMU gehen das Thema KI offentsichtlich falsch an. Eine aktuelle MIT-Studie bestätigt das wie folgt: 95 % aller KI-Projekte in Unternehmen liefern null ROI. Warum? Weil sie in die […]

Persönliche Einladung zum KI-Café am 10.9. – Dein Fahrplan gegen das digitale Chaos

Kennst du das auch? Die Digitalisierung bietet riesige Chancen, aber die eine Frage bremst alles aus: Wo soll ich nur anfangen? Man hat das Gefühl, zwischen dem Kostendruck im Tagesgeschäft und dem Wunsch nach Optimierung zerrieben zu werden. Die grösste Sorge dabei ist, durch falsche Investitionen bestehende Abläufe nur in ein “digitales Chaos” zu verwandeln. […]