Tool #12: Sensemaking-Sessions

Wofür?

Das Werkzeug »Tetralemma« (Sparrer/Varga von Kibéd 2000) hilft uns, aus einem Dilemma auszusteigen, indem es weitere mögliche Handlungsoptionen insFeld führt. Das Tool bringt schlicht mehr Farbe in eine schwarz-weisse Welt. Der Entscheidungs- und Handlungsspielraum wird erweitert. Das Tool kann sowohl individuell als auch in Teams eingesetzt werden. In unserem Fall – verortet im zweiten Quadranten – dient es dazu, neue Perspektiven zu gewinnen.

Das Tetralemma hilft uns, die rein rationale Ebene zu verlassen, und erschliesst über das Erkunden alternativer Positionen unsere intuitive Intelligenz.

  • Erkennen von Gedanken, Gefühlen und der eigenen Einstellung
  • Entwicklung der eigenen Gedanken, Gefühle und der Einstellung
  • Gewinnen neuer Perspektiven, Erreichen von Klarheit über persönliche Bedürfnisse
  • Auflösen von Blockaden und Durchbrechen von Mustern

Beispiel

Wofür?

Komplexe Situationen zeichnen sich dadurch aus, dass es kaum durchschaubare Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge gibt. Es geht also darum, Sinn aus einem scheinbaren Durcheinander zu gewinnen. Wer die Bewegungen in einem lebendigen Organismus verstehen möchte, sollte sich in diesen hineinbegeben und versuchen, hinter die Kulissen zu schauen. Erst im Austausch mit anderen beginnt man deren Perspektiven zu verstehen und hat die Chance, sich selbst in vielschichtige Zusammenhänge hineinzuversetzen. Auf diesem Weg entstehen «Warm Data» – Zahlen, die leben und die mit Sinn und Geschichten angereichert werden. Diese Sinnfindung kann nicht an Komitees und Expertengremien ausgelagert werden, sondern findet in direktem Austausch, in direkter Kommunikation zwischen denjenigen statt, die sich in einem virtuellen oder physischen Raum zusammenfinden. Einen Sinn in komplexen Fragestellungen findet man nicht im stillen Kämmerlein, sondern in der Kommunikation selbst. Diesem Zweck folgen unsere Sensemaking-Sessions.

Beispiel

Ein Team von Studierenden hat sich im Rahmen eines Semesterprojekts zum Ziel gesetzt, ein grösseres Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit zu schaffen – anhand des Beispiels Verpackungsmüll.

Motiviert durch den jeweiligen individuellen Purpose der Teilnehmer:innen fällt die Entscheidung, diverse Stakeholder zu diesem Thema in einem Kommunikationsraum zu versammeln. Dieser soll mehr als ein blosser Raum für Kommunikation werden und die Möglichkeit zur sinnstiftenden Begegnung von Menschen bieten. In einem virtuellen Austausch soll die Möglichkeit zum Dialog und zur Diskussion eröffnet und gleichzeitig ein kreatives Moment geschaffen werden, aus dem heraus alle Veranstaltungsteilnehmer:innen ein Potenzial für eigenes wirksames Handeln erkennen sollen.

Worauf es ankommt

Sensemaking-Sessions sind einfach strukturiert, erfordern jedoch Aufmerksamkeit. Insbesondere ist es wichtig, Abstand von dem Ansatz zu nehmen, dass eine Weitergabe von Informationen schon ausreicht, um kommuniziert zu haben.

Nach diesem Muster laufen weiterhin viele Managementinformationen, Pressemitteilungen und Social-Media-Posts ab: Wenige Expert:innen bereiten faktisch korrekte Informationen vor, die andere im Wesentlichen nur konsumieren. Die Interpretation der Informationen wird dem/der Leser:in überlassen.

Während dies bei einfachen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen durchaus ein

effizienter Weg der Informationsverbreitung sein kann, führt er bei komplexen Themen und Sachverhalten direkt ins Nirwana: Mitarbeitende fühlen sich verloren. Kunden verlieren das Vertrauen. Klimaschützer:innen gehen auf die Barrikaden. Denn es fehlt der Austausch zwischen Menschen, in dem Beobachtungen geteilt und kalte Fakten aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.

Sensemaking-Sessions erfordern es, loszulassen vom Privileg der Informationsverbreitung – und stattdessen einzutauchen in eine lebendige Sinnfindung unter Einbindung unterschiedlicher Stakeholder.

Schritt für Schritt

Schritt 1

Wählen Sie ein komplexes Thema für die Sensemaking-Session, wie

zum Beispiel «ökologische Nachhaltigkeit».

Schritt 2

Laden Sie eine Gruppe von ca. 20 – 40 Interessenten zu diesem Thema

ein – physisch vor Ort bei Ihnen oder im Rahmen eines Videocalls.

Schritt 3

Bereiten Sie entweder Tische oder Breakout-Räume für 4 – 6 Teilnehmer:innen vor.

Schritt 4

Stellen Sie das Thema im Plenum vor und leiten Sie die Diskussion anhand einer Frage ein. Muster für geeignete Fragen finden Sie weiter unten in den Templates. Beispiel: «Was ist wesentlich bei ökologischer Nachhaltigkeit?»

Schritt 5

Danach finden an den Tischen bzw. in den Breakout-Räumen drei Runden von Diskussionen mit wechselnden Teilnehmer:innen statt (optional: verteilen Sie mit der Methode vertraute Mitarbeiter:innen als Moderator:innen in die Gruppen):

  • Runde 1: 20 Minuten Teilen von Geschichten und Beobachtungen zu den jeweiligen Kontexten
  • Runde 2: 15 Minuten in anderer Besetzung/zu neuen Kontexten
  • Runde 3: 10 Minuten Diskussion

Schritt 6: Freies, ergebnisoffenes Teilen der Beobachtungen von den Tischen bzw. aus den Breakout-Räumen.

Rahmenbedingungen

Dauer:     90 Minuten bei stringenter Vorbereitung und Moderation im Onlineformat

Format:    virtuell oder persönlich in einem geeigneten Raum

Teilnehmende:  ca. 20 – 40 diverse Stakeholder zu einem geschäftsrelevanten Thema

Weitere Informationen zum diesem und anderen Tools zur Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen mit kommunikativen Mitteln finden Sie im Buch

«Kommunikation neu gedacht».

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

Tool #20: Flow Journey

Tool #20: Flow Journey

Wofür? Die Flow Journey kann Ihr Team dabei unterstützen, Integralität zu leben, individuellen und kollektiven Flow bei der Arbeit zu finden und Zusammenarbeit und Resilienz nachhaltig und langfristig zu stärken. Der Bewusstseinswandel soll nicht von oben verordnet werden, sondern aus einer individuellen intrinsischen Motivation der Mitarbeiter:innen heraus. Wie wir festgestellt haben, ist körperliche Bewegung ein […]

Tool #19: Flow Discovery

Tool #19: Flow Discovery

Wofür? Aufbauend auf dem eingangs beschriebenen Forschungsprojekt haben wir über alle vier Quadranten hinweg Handlungsfelder identifiziert, die für eine Organisation massgeblich sind, um in einen Flow zu kommen, der es ermöglicht, das Zukunftspotenzial zu erschliessen. In alle fünf Handlungsfelder – die sogenannten Flow-Faktoren – ist «Kommunikation neu gedacht» bereits integriert: evolutionärer Purpose, die Menschen, die […]

Tool #18: Zukunftspressemitteilung

Tool #18: Zukunftspressemitteilung

Wofür? Schon in den frühen Tagen von Amazon verlangte CEO Jeff Bezos von seinen Teams, dass sie lange vor der Einführung eines neuen Produkts oder einer Innovation eine «Zukunftspressemitteilung» (engl. Future Press Release) erstellen. Dies ist eine Technik, die Ihnen und Ihrem Team helfen wird, bahnbrechende Neuerungen zu kreieren und in einer Kulturtransformation entscheidende Schritte […]