Tool #20: Flow Journey

Wofür?

Die Flow Journey kann Ihr Team dabei unterstützen, Integralität zu leben, individuellen und kollektiven Flow bei der Arbeit zu finden und Zusammenarbeit und Resilienz nachhaltig und langfristig zu stärken. Der Bewusstseinswandel soll nicht von oben verordnet werden, sondern aus einer individuellen intrinsischen Motivation der Mitarbeiter:innen heraus. Wie wir festgestellt haben, ist körperliche Bewegung ein guter Ansatz, um Menschen zusammenzubringen und Abstand zum rein mentalen Arbeiten zu gewinnen. Körperliche Bewegung darf sich im Businesskontext verankern und zur Selbstverständlichkeit werden, um Gesundheit zu einem wichtigen und integralen Aspekt des Unternehmens zu machen. Mitarbeiter:innen, die miteinander Sport machen, lernen sich besser kennen und einander zu vertrauen. Daher spielt körperliche Bewegung in der Flow Journey eine grosse Rolle.

Beispiel

Um praxisnah herauszufinden, was es wirklich braucht, um eine vertrauensvolle Basis in Teams zu schaffen, psychisch angeschlagene Teammitglieder abzuholen und in Resonanz miteinander zu gehen, haben wir als Autorenteam das Programm anhand eines Prototyps getestet. Unterschiedliche Personen in verschiedenen Rollen aus diversen Unternehmen nahmen daran teil. In der zweimonatigen Testphase wurden in wöchentlichen Online-Sessions zuerst diverse Tools aus der Schatzkiste dieses Buchs vorgestellt und gemeinsam getestet. Um den körperlichen Aspekt einzubinden, fand danach eine Yogalektion mit Bezug zu den gelernten Tools statt. Die Rückmeldung der Teilnehmer:innen hat uns ermutigt und gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Eine ähnliche

Kopplung zwischen Tools und körperlicher Bewegung ist auch bei Sportarten wie Laufen, Radfahren oder Bergwandern denkbar.

Anhand des Programms konnten wir praktische Erfahrung damit sammeln, in

Teamprozessen nicht nur auf der mentalen Ebene zu arbeiten, sondern körperliche Bewegung zu integrieren, um somit die Mitarbeiter:innen in ihrer Ganzheit wahrzunehmen und zur wirksamen und raschen Problemlösung beizutragen. Auch die Wichtigkeit eines geschützten Raums und der Fähigkeit, unsere eigene Verletzlichkeit zu zeigen, wurde den Teilnehmenden bewusst.

Worauf es ankommt

  • Es empfiehlt sich stets zuerst ein klares Ziel bzw. einen klaren Sinn und Zweck der Lernreise festzulegen und anschliessend passende Methoden auszuwählen.
  • Beispielhafte Anlässe für eine Flow Journey sind: Purpose bei der Arbeit, Selbstfürsorge, Herausforderungen im Homeoffice, Zusammenarbeit im Team, Stärkung der Führungskultur.
  • Es ist wichtig, eine Person an Bord zu haben, die mit den ausgewählten Tools vertraut ist, sodass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann.
  • Wählen Sie gemeinsam eine Sportart aus, die gut im Team durchführbar ist, z. B. Yoga, Radfahren, Laufen.
  • Den Teil der körperlichen Bewegung in der Gruppe sollte ein:e Trainer:in mit Unternehmenserfahrung leiten. Mit dieser Person können Sie das gewünschte Thema vorher besprechen und sie bitten, mit den körperlichen Übungen auf das Thema einzugehen.
  • In der von uns getesteten Flow Journey haben wir folgende Tools angewendet: Check-in/Check-out (verbal und körperlich), Dialog (zu zweit und in Triaden), individueller Purpose bei der Arbeit, Journaling. Diese haben wir mit Yogaübungen kombiniert, die sich gut im Homeoffice durchführen lassen.
  • Tools und körperliche Bewegung sind kulturbildende Praktiken und lassen sich gut im Unternehmensalltag integrieren.

Schritt für Schritt

Schritt 1 – Raum schaffen (online oder offline): Die Bedingungen für einen sicheren Raum wurden bereits in Kapitel 4 erklärt.

Schritt 2 – die Intention und die Methode vorstellen: Stellen Sie Ihren Mitarbeiter:innen den Sinn und Zweck der Flow Journey sowie die Tools und die Vorgehensweise vor.

Schritt 3 – Tools anwenden: Als Methodenkombination empfiehlt sich, zuerst ein oder zwei Tools aus diesem Buch anzuwenden (ca. 30 Min.) und sich dann gemeinsam körperlich zu bewegen (ca. 60 Min.).

Schritt 4 – Gemeinsam abschliessen: In einem Check-out haben Sie die Möglichkeit, über die gemeinsame Flow Journey zu reflektieren und Anregungen für eine weitere gemeinsame Reise einzuholen.

Rahmenbedingungen

Dauer:     ca. 60 – 90 Min.

Format:    Tools und Bewegungsart vorher auswählen

Teilnehmende: Team, Teile des Teams, gesamtes Unternehmen

Weitere Informationen zum diesem und anderen Tools zur Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen mit kommunikativen Mitteln finden Sie im Buch

«Kommunikation neu gedacht».

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #25: Die 3 Schlüssel, um die 5 grössten Kultur-Blocker in deinem Unternehmen mit KI zu lösen.

Heute möchte ich dir einen kurzen Einblick geben. Die Umfrage für unseren Culture Compass 2025, den wir gemeinsam mit der Rotterdam School of Management durchführen, läuft noch, aber bei über 500 Antworten aus ganz Europa zeichnen sich bereits jetzt verblüffend klare Muster ab. Es ist quasi ein Blick über die Schulter, während die finalen Ergebnisse […]

TFF #24: Der einfachste Weg, die Produktivität deines KMU mit KI zu verdoppeln (ohne einen einzigen Franken für neue Software auszugeben)

Dieser Titel klingt nach einem Marketing-Gag. Ich verspreche dir, das ist er nicht. Es ist eine praxiserprobte Strategie, die aber einen radikalen Perspektivwechsel erfordert. Die meisten KMU gehen das Thema KI offentsichtlich falsch an. Eine aktuelle MIT-Studie bestätigt das wie folgt: 95 % aller KI-Projekte in Unternehmen liefern null ROI. Warum? Weil sie in die […]

Persönliche Einladung zum KI-Café am 10.9. – Dein Fahrplan gegen das digitale Chaos

Kennst du das auch? Die Digitalisierung bietet riesige Chancen, aber die eine Frage bremst alles aus: Wo soll ich nur anfangen? Man hat das Gefühl, zwischen dem Kostendruck im Tagesgeschäft und dem Wunsch nach Optimierung zerrieben zu werden. Die grösste Sorge dabei ist, durch falsche Investitionen bestehende Abläufe nur in ein “digitales Chaos” zu verwandeln. […]