TFF #1: Warum KI ohne die richtige Kultur oft scheitert: Der Schlüssel für Finanzdiensleister

70 % der digitalen Transformationsprojekte scheitern.

Warum? Nicht, weil KI fehlerhaft ist oder die digitalen Tools nicht funktionieren. Das eigentliche Problem liegt an einem Punkt, den viele Führungskräfte unterschätzen: der Unternehmenskultur.

Die Finanzbranche steht vor grossen Herausforderungen: Viele Anbieter kämpfen mit regulatorischen Anforderungen, klassischen Hierarchien und Risikoaversität. Dazu kommen steigende Erwartungen der Kunden.

Diese Punkte zeigen: KI ist zwar ein wichtiger technologischer Treiber. Das Problem liegt jedoch auch in den «weichen» Faktoren, die sich oft nicht so schnell entwickeln wie die Technologien.

Lösungsansatz «Wachstumskultur»

Stell dir einen Finanzdiensleister vor, in dem Teams täglich an Verbesserungen arbeiten, nahtlos über Abteilungsgrenzen hinweg kollaborieren und technologische Innovationen schnell umsetzen.
Mitarbeitende sind befähigt, smarte Risiken einzugehen, neue Ideen auszuprobieren und sich kontinuierlich zu verbessern.

Eine solche Wachstumskultur (Growth Culture) ermöglicht es zum Beispiel:
Routineaufgaben durch KI zu automatisieren und so Zeit für Innovationen zu gewinnen.
✅ Die personalisierten, reibungslosen Abläufe zu bieten, die Kunden heute erwarten.
Der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, da Innovationen im Tagesrhythmus umgesetzt werden.

Erfolgreiche Beispiele aus der Finanzbranche
🏦 BBVA (Spanien): Durch die Integration von KI in digitale Services konnte BBVA die Kundenabwanderung um 25 % senken und die Zufriedenheit deutlich steigern.
🌟 Monzo (England): Das Fintech setzt in kundennahen Bereichen auf KI, zum Beispiel bei der Betrugserkennung, um Vertrauen aufzubauen und neue Kunden zu gewinnen.
🔄 ING (Niederlande): Automatisierte Compliance-Berichte mit KI-Tools helfen, Zeit zu sparen und den Anteil wertschöpfender Aufgaben in den Teams zu erhöhen.

Diese Erfolgsgeschichten verdeutlichen eine einfache Wahrheit: Digitale Lösungen und KI kommen in Firmen mit einer Wachstumskultur schneller voran.

Welches Vorgehen hat sich bewährt, um die Unternehmenskultur voranzubringen?

Starte mit diesen 5 konkreten Schritten:

1️⃣ Im Führungsteam vorangehen: Zeige als Führungskraft Neugier, Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft. Dein Verhalten setzt den Ton für dein gesamtes Team.

2️⃣ Kleine Erfolge feiern: Belohne und schätze innovative Ansätze – auch wenn sie nicht sofort erfolgreich sind. Das schafft Momentum und ermutigt zu weiteren Ideen.

3️⃣ Silos abbauen: Fördere Transparenz und Zusammenarbeit zwischen deinen Teams. Vertrauen, offene Kommunikation und das damit einhergehende kritische Denken sind essenziell, um KI effektiv einzusetzen.

4️⃣ Mitarbeitenden mit KI befähigen: Gehe über reine Schulungen hinaus. Hilf deinem Team, individuelle Anwendungsfälle zu finden, wie KI ihre Arbeit erleichtert und bereichert.

5️⃣ Zuhören und gemeinsam umsetzen: Beziehe dein Team aktiv in die Gestaltung von KI-Prozessen ein. Ihr Input sorgt für Akzeptanz und praxistaugliche Lösungen.

Konkrete Schritte für den Finanzsektor

Um eine Wachstumskultur zu fördern und die Organisation für neue digitale Lösungen zu öffnen, empfiehlt es sich, konkrete Anwendungsbeispiele zu schaffen, wie zum Beispiel:
📊 KI nutzen, um Compliance-Reporting zu vereinfachen und Ressourcen für Innovationen freizusetzen.
💡 Kundenanalysen durch KI unterstützen und dein Team befähigen, die Erkenntnisse direkt umzusetzen.
🔄 Prozesse vereinfachen, um Experimente und iterative Verbesserungen zu fördern.
🌟 Echtzeit-Feedback sammeln, um Strategien kontinuierlich zu verfeinern.

Bist du bereit, deine Bank in ein Wachstums-Powerhouse zu verwandeln?

✅ Beginne mit einem der oben genannten Schritte.
✅ Mache regelmässige Puls-Checks im Team, um zu wissen, wie es um die Firmenkultur bestellt ist und wie sie sich im Zeitverlauf entwickelt.
✅ Verpflichte dich, ein Umfeld zu schaffen, in dem Wachstum und Innovation gedeihen.

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #19: Mentale Frische durch KI: Kleine Schritte für grosse KMU-Wirkung

Als KMU-Führungskraft kennst du das nur zu gut: Dein Alltag ist vollgepackt mit Entscheidungen, die unaufhörlich an deiner Energie zehren. Künstliche Intelligenz (KI) soll Entlastung bringen, doch oft wirkt sie eher wie eine zusätzliche Last. Stell dir vor, du könntest KI einfach starten – und das kombiniert mit Bewegung, die dich in den Flow bringt. […]

TFF #18: KMU im Flow – mit Klarheit, KI & Führung durch stürmische Zeiten

Die Welt dreht sich immer schneller. Die Digitalisierung und der Aufstieg der KI bringen eine immense Beschleunigung mit sich. Das ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine riesige Chance für dein KMU. Doch wie bleibst du dabei agil, leistungsfähig und vor allem: menschlich? Es geht nicht darum, den Kopf in den Sand zu stecken […]

TFF #17: Navigieren in der VUCA-Welt – warum klassische Projektpläne in Zeiten von KI oft ein Risiko sind

«Können Sie uns den Projektplan für die KI-Lösung schicken?» Ein KMU-Geschäftsführer fragte mich das letzte Woche. Sein Team war inspiriert vom Potenzial der KI. Er wünschte sich einen berechenbaren Fahrplan, etwas auf sicherem Terrain. Die Frage ist allzu verständlich. Sie wurzelt im Wunsch nach Sicherheit durch Planung. Eine Antwort, die ich immer öfter gebe: «Ich […]