TFF #6: Lean & KI: Erst Prozesse optimieren, dann automatisieren

Immer mehr KMUs in Liechtenstein und der Schweiz setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um ihre Prozesse zu verbessern. Doch die Realität zeigt: Viele Digitalisierungsprojekte bringen (noch) nicht den erwarteten Erfolg.

Die Gründe sind oft diese hier:

  • Bestehende Prozesse sind nicht optimiert: KI macht schlechte Prozesse nicht automatisch besser – sondern beschleunigt nur die Abwicklung.
  • Es fehlt eine klare Strategie: Unternehmen führen KI ein, ohne genau zu wissen, wo sie den grössten Mehrwert (Return on Invest) bringt.
  • Mitarbeiter werden nicht eingebunden: Ohne Akzeptanz im Team bleibt KI ein isoliertes Tool, das nicht der gesamten Organisation hilft.

Das Ergebnis: Hohe Investitionen, aber wenig nachhaltiger Nutzen.

Lean & KI: Der Schlüssel zur nachhaltigen Digitalisierung

Unternehmen, die zuerst ihre Prozesse mit Lean-Prinzipien optimieren und dann gezielt KI einsetzen, erreichen messbare Verbesserungen:

Effizientere Abläufe – Weniger manuelle Arbeit, klare Workflows.
Höhere Qualität – Automatisierung an den richtigen Stellen reduziert Fehler.
Bessere Akzeptanz – KI wird als Unterstützung wahrgenommen, nicht als Bedrohung.

Unsere Erfahrung mit KMUs in Liechtenstein zeigt: Wer Lean & KI kombiniert, steigert Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.

Lean & KI Schritt für Schritt einsetzen

Mit diesen sieben Schritten stellen KMUs sicher, dass KI wirklich Mehrwert schafft:

1️⃣ Wertstromanalyse (Value Stream Mapping) durchführen.
– Identifizieren, wo Zeit verloren geht und Engpässe entstehen.
– Prozesse analysieren, bevor KI eingesetzt wird.

2️⃣ Kritische Prozesse zuerst optimieren.
– Nicht einfach automatisieren, sondern unnötige Schritte eliminieren.
– Beispiel: Angebote & Offerten automatisieren – aber im ersten Schritt die vorhandenen Daten bündeln und den Dialog mit dem Mitarbeiter optimal gestalten.

3️⃣ KI gezielt für echte Engpässe einsetzen.
– KI dort nutzen, wo sie manuelle Arbeit oder Fehler reduziert.
– Beispiel: Meeting-Protokolle automatisch erstellen und nächste Schritte in das Projektmanagement einsteuern.

4️⃣ Schnittstellen zum Kunden verbessern.
– Kundenkommunikation mit Hilfe von KI professionalisieren.
– Daten aus Kundeninteraktionen für Marketing & Strategie auswerten.

5️⃣ Mitarbeiter aktiv in die Veränderung einbinden.
– Schulungen und Workshops zu KI-Anwendungen anbieten.
– Ängste abbauen, indem Erleichterungen gemeinsam mit den Mitarbeitenden erarbeitet werden.

6️⃣ Erfolge messen und Prozesse weiter verbessern.
– Daten nutzen, um zu sehen, wo KI die grösste Wirkung zeigt.
– Bestehende Prozesse kontinuierlich weiter optimieren.

7️⃣ Skalieren und langfristige KI-Strategie entwickeln.
– KI-Lösungen auf weitere Prozesse ausweiten.
– Nachhaltige Integration in die Unternehmensstrategie sicherstellen.

KI & Lean in der Praxis erleben

KI verändert nicht nur Prozesse, sondern auch die Art, wie wir arbeiten, entscheiden und führen. Doch der Erfolg hängt davon ab, wie gut KI in bestehende Prozesse integriert wird.

Wir laden daher KMUs ein, mit uns ihre Prozesse zu analysieren und KI gezielt einzusetzen.

Was bringt das?
Individuelle Prozessanalyse – Identifizieren, wo Lean & KI den grössten Hebel haben.
Best Practices aus anderen KMUs – Von realen Erfolgsgeschichten lernen.
Praxisnahe Umsetzung – Erste Optimierungsschritte direkt ausprobieren.

Interesse? Melde dich für einen unverbindlichen Austausch – wir freuen uns auf den Dialog!

👉 Hier eine aktuelle Studie zum optimalen Zusammenspiel von Lean und KI (auf Englisch verfügbar).

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #35: Vom Problem zur Lösung: Warum Purpose (auch) der Schlüssel zu erfolgreicher Digitalisierung ist

In dieser Woche habe ich an vier verschiedenen Orten mit vier unterschiedlichen Gruppen immer wieder dasselbe Muster beobachtet: Viele Organisationen springen viel zu schnell zur Lösung, ohne das Problem wirklich zu verstehen. Sie fragen: „Welches Tool brauche ich? Welche Struktur brauchen wir?“ Die richtige Frage lautet jedoch: „Warum machen wir das überhaupt?“ Dieses Missverständnis konnten […]

TFF #34: Daten + Emotion = Transformation

Diese Woche hat sich ein roter Faden durch alle Gespräche gezogen: Fakten allein bewegen wenig – erst wenn Daten auf Bedeutung treffen, entsteht Momentum. Genau das lehren uns drei Felder, die KMU jetzt zusammenführen sollten: Messbarkeit, Innovation und Governance. Warum jetzt? Die Lage erzwingt Tempo. Geopolitische Spannungen, neue Zölle und fragmentierte Lieferketten erhöhen die Unsicherheit […]

TFF #33: KI im Management: Dein neuer Assistent …wenn du ihn richtig führst

Ist KI das Ende der Manager? Wohl kaum. Aber sie zwingt uns, Führung neu zu denken – weg von reiner Verwaltung, hin zu echter Leadership. Entdecke, wie du KI als strategischen Co-Piloten nutzt und dir Freiraum für das Wesentliche schaffst. Die Frage geistert durch die Chefetagen: Wenn KI immer besser darin wird, Management-Aufgaben wie Planung, […]