TFF #7: Die Zukunft der Arbeit gehört Dir – Warum der Mensch im KI-Zeitalter wichtiger denn je ist

In einer Zeit rasanter technologischer Veränderungen stehst du als Unternehmer/in oder Führungskraft vor einer entscheidenden Frage: Wie kannst du dein Team durch den digitalen Wandel führen und dabei nicht nur überleben, sondern persönlich und beruflich wachsen?

Die Herausforderung: Menschen und Technologie im Ungleichgewicht

Kennst du das? Während in Digitalisierung investiert wird, bleibt die Entwicklung der Mitarbeiter oft auf der Strecke.

Diese kurzfristige Denkweise führt zu spürbaren Engpässen:

  • Know-How geht verloren; der «Fachkräftemangel» schlägt zu.
  • Zunehmende Komplexität und Zeitmangel lähmen das Tagesgeschäft.
  • Innovation führt zu Reibungsverlusten.

Gleichzeitig zeigen neue Studien von McKinsey, dass bis 2030 bis zu 30% aller heutigen Arbeitsstunden durch Automatisierung ersetzt werden können.

Ist also Erleichterung in Sicht?

Dies gilt nicht automatisch, sondern in erster Linie für die Unternehmen, die einen harmonischen Mix finden: KI übernimmt repetitive Aufgaben, Datenanalyse und Standardprozesse, während die Mitarbeiter sich auf das konzentrieren, was Menschen am besten können – kreative Problemlösung, zwischenmenschliche Kommunikation und strategische Entscheidungen.

Mit diesem Ansatz lässt sich einiges erreichen:

  • Die Akzeptanz für neue Technologien steigt, da alle Beteiligten einen unmittelbaren Nutzen sehen.
  • Die Menschen gewinnen wertvolle Zeit für Innovation und persönliche Beziehungen, was auch die Kunden spüren.
  • Die Produktivität pro Mitarbeiter steigt, ohne dass Überlastung entsteht.

Dies schlägt sich auch in Zahlen nieder. Unternehmen, die den Menschen ins Zentrum ihrer KI-Strategie stellen, erreichen laut McKinsey erreichen eine 300% höhere Umsatzleistung (!) pro Mitarbeiter im Vergleich zum Branchendurchschnitt.

Der Schlüssel liegt darin, Menschen und KI nicht als Gegensätze, sondern als ideale Ergänzung zu betrachten.

Folgende Schritte führen dorthin:

  1. In Menschen investieren, nicht nur in Technologie:
    Baue das KI-Verständnis der Mitarbeiter genauso aus wie die Technologie selbst. Oft ist ein Workshop mit dem Kaderteam ein guter Einstieg dafür.
  2. Die richtigen Mensch-KI-Schnittstellen identifizieren:
    Finde heraus, wo deine Mitarbeiter am meisten von KI-Unterstützung profitieren können. Büroaufgaben, die in allen KMUs anfallen, eigenen sich hier als Startpunkt.
  3. Flexibilität ausbauen:
    Entwickle Modelle, die sowohl technologische als auch menschliche Entwicklungen berücksichtigen. Dabei hilft insbesondere der Austausch auf Augenhöhe mit anderen KMUs.
  4. Mitarbeiter entwickeln statt austauschen:
    Erkenne die Fähigkeiten, die in deinem Team bereits vorhanden sind, und entwickle sie weiter. Schule die menschlichen Fähigkeiten wie Kommunikation oder kritisches Denken.
  5. KI-Kompetenz in den Arbeitsalltag integrieren:
    Mache den Umgang mit KI-Tools zur Selbstverständlichkeit. Lass die Mitarbeiter neue Anwendungen entdecken, die ihren Arbeitsplatz verbessern.

Gerade für KMUs in Liechtenstein und der Schweiz bietet ein menschenzentrierter Ansatz enorme Chancen, um Engpässe zu überwinden und gleichzeitig die Vorteile der persönlichen Nähe zu nutzen.

Die Zukunft der Arbeit gehört weder allein der KI noch allein dem Menschen – sie gehört dem perfekten Zusammenspiel beider.

P.S.: Du möchtest dich weiter in die Thematik einlesen?

👉 Lade hier die neue McKinsey-Studie (auf Englisch) herunter:

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #32: Transformation meistern – KI als Turbo für deine Projekte und dein Team

Wir erleben gerade einen Technologiesprung, der viele Führungskräfte unruhig schlafen lässt. Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr Zukunftsmusik: Mitarbeitende experimentieren privat mit ChatGPT, Wettbewerber bauen digitale Kollegen, und Regulierungsbehörden stellen neue Anforderungen. Für KMU ist das Chance und Risiko zugleich. Wer abwartet, gerät ins Hintertreffen; wer ins Blaue hinein investiert, riskiert Pilotmüdigkeit. In dieser Ausgabe zeigen wir, wie du […]

TFF #31: Talent + Vertrauen + System: So baust du eine Gewinner-Mentalität in deinem KMU.

Warum jetzt? Wenn Märkte schneller werden, verlieren Teams nicht wegen fehlender Tools – sondern wegen Reibung: langsame Entscheidungen, Silos, unklare Verantwortung. Die Lösung ist ein System, das Teamgeist stärkt und dir Tempo gibt. Auf der Atlassian Team Europe 2025 in Barcelona stand neben Produkt-News auch Sport-DNA im Fokus – Atlassian und das Williams F1 Team […]

TFF #30: Erfolgreiche KI-Projekte brauchen einen Business Case, keinen Hype.

Fast jede Führungskraft, mit der ich spreche, spürt den Druck: Man “muss” etwas mit KI machen. Also wird ein Projekt gestartet, ein Tool getestet, ein Budget beantragt. Doch nach dem anfänglichen Enthusiasmus passiert oft … nichts. Das Projekt verliert an Fahrt, versandet im Tagesgeschäft und wird zur “KI-Leiche” im Keller. Woran liegt das? Der Grund […]