TFF #13: Stockt deine KI-Strategie? So bindest du dein Team ein und bringst KI auf Touren

Ihr kennt die Herausforderung: Die Begeisterung für Künstliche Intelligenz ist da, erste Ideen vielleicht auch – aber wie kommt man von der Absicht zur wirksamen Anwendung, die im Alltag wirklich einen Unterschied macht? Wie stellt man sicher, dass KI nicht nur ein Buzzword bleibt, sondern zum echten Motor für dein Unternehmen wird, getragen von deinem gesamten Team?

Unser Ziel ist wie immer klar: Es geht um Empowerment, praktische Anwendbarkeit und den Blick nach vorn, immer mit dem Ziel, dein KMU erfolgreicher und deine Arbeitswelt besser zu machen.

🎙️ Du hörst lieber? Hier eine kurze, KI-generierte Audio-Zusammenfassung dieser Ausgabe:

KI in KMU: Vom Plan zur Anwendung

Wenn KI-Initiativen im Sand verlaufen (oder nicht in Fahrt kommen)

Viele KMU-Geschäftsführer sagen mir: “Ich brauche keine lange KI-Strategie, ich will konkrete Lösungen für mein Problem!” Und das ist verständlich. Doch oft scheitern KI-Projekte nicht an der Technologie selbst, sondern an grundlegenden Dingen:

  • Fehlende Einbindung der Teams: KI wird “von oben” verordnet, ohne die Menschen mitzunehmen, die sie später nutzen sollen und deren Arbeitsplätze direkt betroffen sind. Das Resultat: Akzeptanzprobleme und ungenutztes Potenzial.

  • Mangelnder Fokus auf echte Bedürfnisse: Statt klare Probleme zu lösen, wird versucht, KI irgendwie einzusetzen, ohne den konkreten Nutzen für Mitarbeitende oder Kunden im Blick zu haben.

  • Überforderung und Unklarheit: Die Möglichkeiten scheinen endlos, die richtige Strategie und die passenden Anwendungsfälle zu finden, fühlt sich an wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wo anfangen, ohne sich zu verzetteln?

Die Kosten des Zögerns und falscher Ansätze

Wenn KI-Initiativen nicht vorankommen, geht es nicht nur um verpasste Chancen. Es geht um:

  • Frustration im Team: Wenn Projekte scheitern oder keinen Mehrwert bringen.

  • Verlorene Zeit und Ressourcen: Für Strategien, die in der Schublade landen, oder Tools, die niemand nutzt.

  • Wachsende Lücke zur Konkurrenz: Während andere bereits die Produktivität erhöhen (siehe die Beispiele von Morgan Stanley, Indeed oder Klarna, die zeigen, wie konsequente KI-Einführung zu messbaren Erfolgen führt), drohen andere den Anschluss zu verlieren.

  • Verpasstes Wachstum: Die Prinzipien datengetriebener Verbesserung und personalisierter KI-Unterstützung, wie sie selbst im Radsport (einem wahren “KI-Spielplatz”) für Leistungssteigerungen sorgen, bleiben ungenutzt.

Mit Team-Einbindung, klarem Fokus und smarten Tools zur erfolgreichen KI-Implementierung

Wie drehst du den Spiess um und bringst deine KI-PS wirklich auf die Strasse? Hier sind die entscheidenden Hebel:

  1. Verankere KI im gesamten Unternehmen – zum Beispiel mit Design Thinking: Anstatt KI als rein technische Lösung zu sehen, nutze Werkzeuge wie Design Thinking, um gemeinsam mit deinen Mitarbeitenden echte Bedürfnisse zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die am Arbeitsplatz gerne und effektiv genutzt werden.

    • Empathie aufbauen: Verstehe die Pain Points und Arbeitsabläufe deiner Mitarbeitenden und Kunden (Tipp: Kundenfeedback mit KI analysieren).

    • Problem definieren: Formuliere gemeinsam das Kernproblem, das KI lösen soll (Tipp: Daten mit KI clustern, Probleme präzisieren).

    • Ideen generieren: Entwickle im gesamten Team innovative KI-Anwendungsfälle, die direkt am Arbeitsplatz helfen (Tipp: Generative KI als Sparringspartner).

    • Prototypen erstellen: Visualisiere den Nutzen schnell und einfach für alle Beteiligten (Tipp: KI-Design-Tools für Mock-ups).

    • Testen & Iterieren: Validiere früh mit den späteren Nutzern im Unternehmen (Tipp: Nutzerfeedback analysieren, A/B-Tests optimieren). Unser Innovationsmanager-Assistent im MMIND.ai Workspace kennt diesen Prozess und kann euch dabei unterstützen, KI für alle zugänglich zu machen.

  2. Finde schnell die richtigen KI-Anwendungsfälle heraus – ohne Endlos-Strategie: Du brauchst keinen monatelangen Strategieprozess, um loszulegen. Nutze bewährte Modelle, um in kurzer Zeit vielversprechende Anwendungsfälle zu finden, die deinem KMU wirklich helfen:

    • IDEAL Framework: Ein klarer 5-Schritte-Prozess (Identify, Determine, Establish, Architect, Launch).

    • Gartner’s Use-Case Prism: Konzentriere dich auf “Likely Wins” (hoher Wert, hohe Machbarkeit).

    • BXT Framework: Betrachte Business, Experience und Technology.

    • Integration-Automation-Matrix: Starte mit Assistenten und arbeite dich zu Agenten vor.

    • Horizon-Based Workshop: Kombiniere schnelle Erfolge mit langfristiger Transformation. In einer nur einstündigen Session konnten wir so kürzlich drei konkrete Buchhaltungs-Anwendungsfälle identifizieren!

  3. Lerne von agilen Vorreitern – und bleibe am Ball: Es geht nicht um die Grösse eines Unternehmens, sondern um die Bereitschaft, sich kontinuierlich mit den Möglichkeiten von KI auseinanderzusetzen und das eigene Geschäftsmodell sowie die tägliche Arbeit immer wieder neu zu denken. Die Beispiele von Unternehmen wie OpenAI, Morgan Stanley oder Klarna zeigen, wie wichtig es ist:

    • KI-Modelle sorgfältig zu prüfen und passend auszuwählen.

    • KI in Produkte und Prozesse zu integrieren, um echten Mehrwert zu schaffen.

    • Frühzeitig zu starten, zu investieren und in Iterationen zu lernen.

    • Modelle bei Bedarf anzupassen und zu verfeinern (Finetuning) für optimale Ergebnisse.

    • KI-Werkzeuge direkt den Mitarbeitenden an die Hand zu geben, denn sie kennen ihre Aufgaben am besten.

    • Entwicklerkapazitäten durch KI-Unterstützung zu entlasten.

    • Mutige Ziele für die Automatisierung von Routinearbeiten zu setzen. Die entscheidende Lektion ist das kontinuierliche Dranbleiben und die Anpassung an die sich täglich verändernden KI-Möglichkeiten.

  4. Denke in KI-Agenten – die Zukunft der praktischen KI-Unterstützung am Arbeitsplatz: Die Entwicklung geht rasant voran. Projekte wie Googles Project Astra zeigen, wohin die Reise geht: zu multimodalen, kontextbewussten KI-Agenten, die uns proaktiv in komplexen Aufgaben unterstützen – weit über einfache Automation hinaus. Stell dir einen KI-Assistenten vor, der für dich Handbücher findet, Reparaturanleitungen sucht und sogar beim Ersatzteilkauf hilft! Dies ist keine ferne Zukunftsmusik mehr und wird die Art, wie wir arbeiten, grundlegend verändern.

Dein nächster Schritt: Vom Wissen ins Tun kommen!

Möchtest du herausfinden, welche KI-Anwendungsfälle für dein Unternehmen am sinnvollsten sind und wie du deine Teams von Anfang an erfolgreich einbindest, um KI direkt am Arbeitsplatz zu verankern? Ich lade dich herzlich zu einer kostenlosen KI-Ideation-Session ein. In 30 Minuten identifizieren wir gemeinsam erste vielversprechende Ansatzpunkte für dein KMU.

🔗 Buche dir hier deinen gratis Termin.

KI im KMU: Von der Strategie zur erfolgreichen Umsetzung im Tem

1.08 MB • PDF File

Download

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #35: Vom Problem zur Lösung: Warum Purpose (auch) der Schlüssel zu erfolgreicher Digitalisierung ist

In dieser Woche habe ich an vier verschiedenen Orten mit vier unterschiedlichen Gruppen immer wieder dasselbe Muster beobachtet: Viele Organisationen springen viel zu schnell zur Lösung, ohne das Problem wirklich zu verstehen. Sie fragen: „Welches Tool brauche ich? Welche Struktur brauchen wir?“ Die richtige Frage lautet jedoch: „Warum machen wir das überhaupt?“ Dieses Missverständnis konnten […]

TFF #34: Daten + Emotion = Transformation

Diese Woche hat sich ein roter Faden durch alle Gespräche gezogen: Fakten allein bewegen wenig – erst wenn Daten auf Bedeutung treffen, entsteht Momentum. Genau das lehren uns drei Felder, die KMU jetzt zusammenführen sollten: Messbarkeit, Innovation und Governance. Warum jetzt? Die Lage erzwingt Tempo. Geopolitische Spannungen, neue Zölle und fragmentierte Lieferketten erhöhen die Unsicherheit […]

TFF #33: KI im Management: Dein neuer Assistent …wenn du ihn richtig führst

Ist KI das Ende der Manager? Wohl kaum. Aber sie zwingt uns, Führung neu zu denken – weg von reiner Verwaltung, hin zu echter Leadership. Entdecke, wie du KI als strategischen Co-Piloten nutzt und dir Freiraum für das Wesentliche schaffst. Die Frage geistert durch die Chefetagen: Wenn KI immer besser darin wird, Management-Aufgaben wie Planung, […]