TFF #25: Die 3 Schlüssel, um die 5 grössten Kultur-Blocker in deinem Unternehmen mit KI zu lösen.

Heute möchte ich dir einen kurzen Einblick geben. Die Umfrage für unseren Culture Compass 2025, den wir gemeinsam mit der Rotterdam School of Management durchführen, läuft noch, aber bei über 500 Antworten aus ganz Europa zeichnen sich bereits jetzt verblüffend klare Muster ab.

Es ist quasi ein Blick über die Schulter, während die finalen Ergebnisse noch eintreffen – die vollständige Auswertung folgt dann später im Herbst 2025.

🎙️ Du hörst lieber? Hier eine kurze, KI-generierte Audio-Zusammenfassung dieser Ausgabe:

KI & Citizen Developer: Die Zukunft der Arbeit gestalten

Eine der Kernfragen war: “Was sind die grössten Herausforderungen, die eure Unternehmenskultur behindern?” Die Antworten sind ein direkter Spiegel des Alltags in vielen KMU. Hier ist ein Vorab-Blick auf die Top 5 (Stand: 04.09.2025):

  1. Hoher Arbeitsdruck & Kurzfrist-Fokus (40%)

  2. Bürokratie & langsame Entscheidungen (36%)

  3. Mangelnde, unklare Kommunikation (32%)

  4. Widerstand gegen Veränderungen (31%)

  5. Kluft zwischen Werten & Realität (29%)

Diese Punkte sind mehr als nur Stimmungs-Aussagen. Es sind operative Blockaden, die Kreativität, Wachstum und Motivation oft im Keim ersticken. Die gute Nachricht ist: Du kannst sie direkt angehen. Künstliche Intelligenz bietet heute nicht nur Werkzeuge, sondern die Bausteine für eine neue Art zu arbeiten, die genau diese Probleme an der Wurzel packt.

Hier sind drei Schlüssel, die sich bereits bewährt haben:

Schlüssel 1: Das neue Mindset – KI als Sparringspartner

Der “hohe Arbeitsdruck” (Platz 1) entsteht oft nicht durch zu viel Arbeit, sondern durch zu viel Reibungsverlust bei repetitiven, geisttötenden Aufgaben. Der erste Schlüssel liegt darin, KI nicht als weiteren Praktikanten zu sehen, sondern als kreativen Sparringspartner. Wie eine aktuelle Studie zur “kognitiven Synergie” zeigt, entstehen die besten Ergebnisse, wenn menschliche Kreativität und KI-gestützte Analyse zusammenarbeiten.

In der Praxis: Nutze KI nicht nur, um Aufgaben zu erledigen, sondern um deine eigenen Annahmen zu hinterfragen. Gib ihr ein Problem und bitte sie, dir die zehn wichtigsten Fragen zu stellen, die du übersehen hast. So entsteht ein Dialog, der zu wirklich innovativen Lösungen führt und deinem Team den Freiraum für wertschöpfende Arbeit zurückgibt.

Schlüssel 2: Das neue Modell – Der Citizen-Developer-Trend

“Bürokratie und langsame Entscheidungen” (Platz 2) sowie “Widerstand gegen Veränderungen” (Platz 4) sind direkte Folgen eines zentralisierten, starren Systems. Der zweite Schlüssel ist Empowerment. Statt auf die überlastete IT-Abteilung zu warten, befähigst du deine Fachexperten, selbst zu “Citizen Developern” zu werden.

In der Praxis: Deine Vertriebsleiterin kennt die Probleme im CRM am besten. Dein Finanzchef weiss genau, wo die Rechnungsprüfung hakt. Gib ihnen die modernen No-Code/Low-Code- und KI-Werkzeuge (wie n8n oder Google Workspace mit Gemini) an die Hand, damit sie ihre eigenen, passgenauen Automatisierungen bauen können. Wie die Forschung des MIT Sloan zeigt, erzeugt dieser Ansatz nicht nur eine “digitale Agilität”, sondern bricht auch den Widerstand gegen Wandel auf – denn wer seine eigenen Lösungen baut, treibt die Veränderung aktiv voran.

Schlüssel 3: Die neue Methode – Der 2-Tage-KI-Design-Sprint

Wie überwindet man die Kluft zwischen Werten und Realität (Platz 5) oder verbessert die mangelnde Kommunikation (Platz 3)? Indem man schnell vom Reden ins Handeln kommt. Der dritte Schlüssel ist eine agile, hochfokussierte Methode, die für KMU machbar ist. Der klassische 5-Tage-Design-Sprint ist oft zu lang. Mit KI als Beschleuniger haben wir ihn auf zwei Tage komprimiert.

In der Praxis: In diesem Format wird ein echtes Problem (z.B. ein lückenhafter Kommunikationsprozess) in nur zwei Tagen nicht nur analysiert, sondern es wird eine funktionierende, KI-gestützte Lösung als Prototyp gebaut und getestet. Das Team erlebt unmittelbar den Erfolg und die Wirkung von Co-Kreation. Es ist die perfekte Methode, um schnell greifbare Ergebnisse zu schaffen und die abstrakten Werte von “Innovation” und “Teamwork” mit Leben zu füllen.

Design Sprint: Vom Problem zur Lösung in 2 Tagen

3.59 MB • PDF File

Download

Und zum Schluss noch ein Gedanke: Wenn diese Kultur-Blocker die Symptome sind, was ist dann die Krankheit? Ich glaube, es ist ein veraltetes Betriebssystem in unseren Unternehmen. Mehr dazu nächste Woche.

PS: Der Culture Compass ist noch offen. Nimm teil, um den vollständigen Bericht zu erhalten und deine Perspektive einzubringen. Es lohnt sich! Hier geht’s zur Umfrage.


Jetzt anmelden: KI-Café am 10. September in Schaan

Diese Veranstaltung zeigt Wege zu einer durchdachten Digitalisierungsstrategie.

  • Was: KI-Café: Leitfaden & Praxisbeispiele für KMU

  • Wann: Mittwoch, 10. September 2025, 16:30 – 19:00 Uhr

  • Wo: RUUF, Duxgass 55, 9494 Schaan, Liechtenstein

  • Die Teilnahme ist kostenlos.

Melde dich an und sichere dir deinen Platz am besten noch heute:

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #35: Vom Problem zur Lösung: Warum Purpose (auch) der Schlüssel zu erfolgreicher Digitalisierung ist

In dieser Woche habe ich an vier verschiedenen Orten mit vier unterschiedlichen Gruppen immer wieder dasselbe Muster beobachtet: Viele Organisationen springen viel zu schnell zur Lösung, ohne das Problem wirklich zu verstehen. Sie fragen: „Welches Tool brauche ich? Welche Struktur brauchen wir?“ Die richtige Frage lautet jedoch: „Warum machen wir das überhaupt?“ Dieses Missverständnis konnten […]

TFF #34: Daten + Emotion = Transformation

Diese Woche hat sich ein roter Faden durch alle Gespräche gezogen: Fakten allein bewegen wenig – erst wenn Daten auf Bedeutung treffen, entsteht Momentum. Genau das lehren uns drei Felder, die KMU jetzt zusammenführen sollten: Messbarkeit, Innovation und Governance. Warum jetzt? Die Lage erzwingt Tempo. Geopolitische Spannungen, neue Zölle und fragmentierte Lieferketten erhöhen die Unsicherheit […]

TFF #33: KI im Management: Dein neuer Assistent …wenn du ihn richtig führst

Ist KI das Ende der Manager? Wohl kaum. Aber sie zwingt uns, Führung neu zu denken – weg von reiner Verwaltung, hin zu echter Leadership. Entdecke, wie du KI als strategischen Co-Piloten nutzt und dir Freiraum für das Wesentliche schaffst. Die Frage geistert durch die Chefetagen: Wenn KI immer besser darin wird, Management-Aufgaben wie Planung, […]