TFF #26: KI-Strategie für KMU: Vom internen Effizienz-Boost zum externen Wachstumsmotor

in der aktuellen KI-Diskussion sehe ich bei den meisten KMU einen klaren Startpunkt: Man nutzt KI für die interne Effizienz. Man beschleunigt Prozesse, senkt Kosten und entlastet das Team. Das ist der wichtige, defensive erste Schritt und die Grundlage für alles Weitere.

Doch manche Unternehmen bleiben hier nicht stehen. Sie nutzen diese neue Effizienz als Fundament für den zweiten, offensiven Schritt: Sie machen KI zum Wachstumsmotor und schaffen damit einen echten Kundenvorteil und neue Geschäftsmodelle.

🎙️ Du hörst lieber? Hier eine kurze, KI-generierte Audio-Zusammenfassung dieser Ausgabe:

KI als Wachstumsmotor

Wie sieht das konkret aus? Hier sind drei Beispiele für KI-gestützte Geschäftsmodelle:

  1. Vom Maschinenbauer zum “Uptime-as-a-Service”-Anbieter: Ein Hersteller von Produktionsanlagen verkauft nicht mehr nur die Maschine, sondern garantiert deren Verfügbarkeit. KI-gestützte Sensoren ermöglichen eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) und machen den Betrieb für den Kunden planbar und sorgenfrei.

  2. Von der Kanzlei zum Anbieter von Rechts-Diagnostik: Eine Anwaltskanzlei entwickelt ein KI-Tool, das potenziellen Mandanten eine kostengünstige Erstanalyse ihrer Verträge auf typische Risiken ermöglicht. Dieses Tool löst ein unmittelbares Kundenproblem und generiert qualifizierte Leads.

  3. Vom Handwerksbetrieb zum KI-gestützten Planer: Ein Schreinereibetrieb bietet online ein KI-Tool an, mit dem Kunden ihre Wunscheinrichtung in 3D visualisieren und sofort eine präzise Offerte erhalten, was den langwierigen Planungsprozess in ein schnelles, positives Kundenerlebnis verwandelt.

Der Sprung von der reinen Effizienz zum neuen Geschäftsmodell ist die eigentliche Transformation. Aber er erfordert ein System, das diesen Wandel trägt. Genau das ist die Aufgabe des KI-Betriebssystems – ein Bauplan, um solche Ideen Realität werden zu lassen. Hier sind seine 5 Kernkomponenten:

Schritt 1: Das Mindset – Vom Prozess zum Geschäftsmodell 
Die Grundlage ist der Mut, die Frage “Was wäre, wenn…?” zu stellen. Das KI-First Mindset fokussiert nicht darauf, bestehende Prozesse zu optimieren, sondern darauf, mit KI völlig neue Wertschöpfung für den Kunden zu erfinden.

Schritt 2: Die Tech Engine – Die Plattform für neue Services 
Deine Tech-Engine ist nicht nur ein interner Effizienz-Booster. Sie ist die Fabrik für deine neuen, KI-gestützten Produkte – vom automatisierten Diagnosetool bis zur Predictive-Maintenance-Plattform.

Schritt 3: Das KI-Team – Die Entwickler neuer Wertschöpfung 
Dein Team wird von reinen Anwendern zu Mit-Entwicklern. Sie nutzen ihre Fachkompetenz und die neuen KI-Werkzeuge, um innovative Lösungen zu entwerfen, die echte Kundenprobleme lösen.

Schritt 4: Die Wissensbasis – Der Treibstoff für KI-Produkte 
Dein einzigartiges Unternehmenswissen ist der exklusive Treibstoff für deine KI-Services. Dieses in einer Wissensbasis strukturierte Know-how ermöglicht es erst, intelligente und für Kunden relevante Produkte zu bauen.

Schritt 5: Das Mastermind-Prinzip – Sparring für neue Geschäftsmodelle 
Jede neue Idee muss dem Realitätscheck standhalten. Das Peer Mastermind ist der geschützte Raum, in dem neue Geschäftsmodelle mit dem ehrlichen Feedback von anderen Führungskräften geschärft und validiert werden.

Wenn du bereit bist, den nächsten strategischen Schritt zu gehen und dein Geschäftsmodell mit KI neu zu denken, habe ich etwas für dich:

Die KI-Werkstatt für KMU geht demnächst an den Start.

Es ist ein intensives Programm für eine kleine Gruppe von KMU-Führungskräften, in dem wir genau diese Transformation Schritt für Schritt umsetzen.

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #29: Vom Manager zurück zum Unternehmer: Die Wahrheit, die wir im Wald fanden.

Letzte Woche stand ich mit meinen MMIND.ai-Kolleg:innen Phi Yen Oehri und Zeno John sowie Julian Eberling von dockyard.ventures im Dux-Wald in Schaan. Kein Konferenztisch, kein Flipchart. Nur Waldwege und ein Satz, der wie ein Echo zwischen den Bäumen hing: «Wir sind alle im Tagesgeschäft gefangen – wie sollen wir da Zeit für KI finden?» Dieser […]

TFF #28: Keine KI-Magie, sondern System – Wie du mit einer soliden Wissensbasis mehr Leistung freischaltest

Stell dir vor, du stellst einen hochintelligenten neuen Mitarbeiter ein. Er hat enormes Potenzial, aber null Ahnung von deinem Unternehmen, deinen Kunden oder deinen internen Prozessen. Du würdest ihn nicht einfach an einen Schreibtisch setzen und auf magische Ergebnisse hoffen, oder? Du würdest ihn onboarden. Genau das ist das Problem, das wir bei vielen KMU […]

TFF #27: Das grösste Risiko bei der Digitalisierung? Alleine zu starten.

Kennst du das Gefühl? Du stehst vor dem riesigen, nebligen Berg der Digitalisierung. Die Gipfel heissen KI, Automatisierung und Datenstrategie. Alle reden davon, dass man diesen Berg erklimmen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber der Weg dorthin scheint teuer, riskant und komplex. Du fragst dich: Wo fange ich überhaupt an? Welche Route ist die richtige […]