Logo: The Flow Factor
Newsletter in Ihrem Browser lesen.

TFF #2: Kultur & Marke – das unschlagbare Duo für nachhaltigen Erfolg

TFF #2: Kultur & Marke – das unschlagbare Duo für nachhaltigen Erfolg
🚀 Warum kaufen Kunden wirklich?

In den letzten Monaten haben wir mit KMUs in Liechtenstein und der Schweiz spannende Innovationsprojekte gestartet. Eine zentrale Erkenntnis: Viele Unternehmen sehen in der Schnittstelle von Innovation und Nachhaltigkeit für sich und andere eine ideale Position.

👉 Doch das „Warum“ erklärt sich oft nicht allein durch den Preis oder ein bestimmtes Produktmerkmal. Es geht um den emotionalen Wert, das Vertrauen und die Identifikation mit dem Unternehmen.

🔹 Der Schlüssel? Eine enge Verzahnung von Kultur und Marke.

Kultur: Deine gelebten Werte. Sie zeigt sich darin, wie dein Team eure Mission im Alltag umsetzt.

Marke: Die Wahrnehmung deiner Kunden von dem Wertversprechen, das du ihnen gibst.

Wenn beide gut aufeinander abgestimmt sind, entsteht eine einheitliche, vertrauenswürdige Botschaft – die Kunden langfristig bindet.

📉 Das Problem: Wenn Kultur und Marke nicht zusammenpassen

Viele Unternehmen setzen einseitig auf eines der beiden Elemente:

Es wird in eine Marke investiert, ohne die Unternehmenskultur mitzuentwickeln
→ Mitarbeiter merken schnell, wenn Werte nur Marketingfloskeln sind. Die Marke wirkt unglaubwürdig.

Eine starke Unternehmenskultur bleibt ohne eine abgestimmte Markenkommunikation nach außen unsichtbar
→ Kunden erkennen nicht den wahren Wert des Unternehmens und bleiben unberührt.

➡️ Das Resultat? Fehlendes Vertrauen, geringere Kundenloyalität, und ein Unternehmen, das an Dynamik verliert.

🎯 So stärkst du deine Kultur und Marke gleichzeitig

1. Unternehmenswerte klar definieren
Was macht das Unternehmen einzigartig? Welche Werte sind direkt mit der Marke verbunden?

💡 Beispiel: Der Schweizer Bonbon-Hersteller Ricola setzt auf Tradition, Innovation und Naturverbundenheit – und lebt diese Werte sowohl intern als auch in der Kommunikation nach aussen.

2. Werte erlebbar machen
Firmenwerte dürfen nicht nur an der Bürowand stehen – sie sollten sich in jeder Entscheidung und jeder Kommunikation nach aussen wiederfinden.

💡 Tipp: Finde heraus, wie deine Organisation die Werte im Alltag lebt und wo Handlungsbedarf besteht. Unser digitales Culture Cockpit gibt dir datengestützte Einblicke – und zeigt die Entwicklung über die Zeit hinweg.

3. Authentische Kommunikation entwickeln
Intern und extern sollte die gleiche Sprache gesprochen werden. Kunden und Mitarbeitende sollten sich darauf verlassen können, wofür die Marke steht.

💡 Beispiel: Beim Outdoor-Hersteller Vaude wird Nachhaltigkeit nicht nur nach aussen kommuniziert, sondern auch intern gelebt – mit flexiblen Arbeitsmodellen, einer wertschätzenden Kultur und einer durchgängig authentischen Sprache.

4. Kontinuierlich messen & anpassen
Spiegelt die Marke wirklich die gelebte Unternehmenskultur wider? Wo gibt es Lücken zwischen Selbstbild und Fremdbild?

💡 Tipp: Nutze ein Messinstrument wie das Culture Cockpit, um Kultur und Markenwahrnehmung regelmäßig zu überprüfen. Integriere Retrospektiven in Meetings und hole Feedback von Kunden und Partnern ein – etwa durch Stakeholder-Interviews.

🏆 Was kannst du gleich heute tun?

1️⃣ Mache einen Kultur-Check: Frage deine Mitarbeitenden und Kunden, was dein Unternehmen ausmacht. Stimmen die Antworten überein?
2️⃣ Analysiere deine Markenkommunikation: Spiegelt sie eure Werte wider – oder gibt es Widersprüche zwischen interner Kultur und externer Wahrnehmung?
3️⃣ Setze eine konkrete Massnahme um: Zum Beispiel eine interne Werte-Session oder eine Kampagne, die eure Werte für Kunden sichtbar macht.

🚀 Unternehmen, die Kultur und Marke bewusst miteinander verknüpfen, bauen langfristige Kunden- und Mitarbeiterbindung auf. Sie schaffen Vertrauen, das sich direkt in Wachstum und Erfolg übersetzt.

Online lesen
Hartmut Hübner
E-mail: hartmut@huebner.io
Tel: +41 77 261 07 24
linkedin custom custom 
Abonnement abbestellen | Abonnement verwalten
Email Marketing Powered by MailPoet