TFF #29: Vom Manager zurück zum Unternehmer: Die Wahrheit, die wir im Wald fanden.

Letzte Woche stand ich mit meinen MMIND.ai-Kolleg:innen Phi Yen Oehri und Zeno John sowie Julian Eberling von dockyard.ventures im Dux-Wald in Schaan. Kein Konferenztisch, kein Flipchart. Nur Waldwege und ein Satz, der wie ein Echo zwischen den Bäumen hing:

«Wir sind alle im Tagesgeschäft gefangen – wie sollen wir da Zeit für KI finden?»

Dieser Satz fasst den «Pain» zusammen, den wir in vielen Gesprächen mit KMU-Leadern hören. Es ist das Gefühl, im operativen Hamsterrad gefangen zu sein, ständig Brände zu löschen und dabei die eigentliche Leidenschaft – das Unternehmertum – aus den Augen zu verlieren.

Und genau da liegt der grösste Mythos über KI: Dass es ein weiteres, komplexes IT-Projekt sei, das dir die letzte Energie raubt.

🎙️ Du hörst lieber? Hier eine kurze, KI-generierte Audio-Zusammenfassung dieser Ausgabe:

Feuerwehrmann oder Gestalter: Der Balanceakt zwischen KI, Kreativität und der Überforderung im KMU-Alltag

Nach 30 Minuten Dialog zu Zweit im Gehen kristallisierte sich eine Wahrheit heraus, die klarer war als nach Stunden im Büro. Und sie lautet:

«KMU-Inhaber fürchten weniger die Komplexität der KI, sondern den Kontrollverlust und die Tatsache, dass die Einführung ein weiteres grosses Projekt wird, das ihnen die letzte Energie raubt. Das unwiderstehliche Versprechen ist daher nicht «Effizienz», sondern die sofort spürbare Befreiung von mentaler Last, um wieder Unternehmer statt nur Manager zu sein.»

Genau darum geht es.

KI ist kein Ziel an sich. Es ist der kraftvollste Hebel, den wir gerade haben, um dich aus dem Maschinenraum deines Unternehmens zu befreien, damit du wieder am Steuer stehen kannst.

Aber wie gelingt dieser erste, entscheidende Schritt? Indem du die drei Hebel ansetzt, die wir im Wald identifiziert haben:

1. Radikale Vereinfachung: Dein Schutzschild gegen “noch ein Projekt”

Niemand hat Angst vor Technologie. Die Angst gilt der Aussicht auf noch ein Projekt, das Kraft frisst. Brich aus diesem Muster aus. Statt grosser Strategien braucht es einfache Einstiege wie ein KI-Café für verschiedene Interessenten. Eine Stunde, um bei einem Kaffee Berührungsängste abzubauen. Das Ziel ist nicht die Implementierung, sondern die Normalisierung.

2. Ein akuter Schmerzpunkt: Dein Mittel zur sofortigen Entlastung

Vergiss für den Moment das grosse Ganze. Welcher eine Prozess raubt dir und deinem Team die meiste Zeit und mentale Energie? Der Zeitdruck? Die Überlastung bei der Administration? Konzentriere dich nur darauf. Löse diesen einen, akuten Schmerzpunkt mit einem einfachen Ablauf. Dieser schnelle Sieg (“Quick Win”) setzt mehr positive Energie frei als jeder langfristige Strategieplan.

3. Autonomie und Quick Wins: Deine Energiequelle

Das Ziel ist nicht, dich von Experten abhängig zu machen. Das Ziel ist, dass dein Team schnell selbst ins Tun kommt. Gib ihnen das Vertrauen und die Tools, um kleine Dinge zu testen. Diese schnellen Erfolgserlebnisse sind entscheidend. Sie bauen die Angst vor Kontrollverlust ab und verwandeln Skepsis in Neugier und die Lust auf mehr.

Dein Weg zurück zum Unternehmertum beginnt jetzt

Dieser “Walk & Talk” war übrigens kein Zufall. Er war der Kick-off für eine Initiative, die wir mit MMIND.ai und Partnern wie dockyard in Liechtenstein starten, unterstützt durch Erasmus+. Unser Ziel ist es, KMU mit genau solchen konkreten, niedrigschwelligen Formaten auf ihrem Weg zu begleiten.

Ich lade dich ein, unseren Prozess zu kopieren: Geh diese Woche 30 Minuten raus. Alleine oder mit einem Kollegen. Raus aus dem Büro, rein in die ehrliche Reflexion. Stell dir nur diese eine Frage: “Was müsste wegfallen, damit ich mich wieder mehr als Unternehmer und weniger als Manager fühle?”

Bereit für den ersten Schritt aus dem Hamsterrad?

Unser “Leitfaden Digitalisierung für KMU”, den wir mit der KMU-HSG entwickelt haben, ist das perfekte Werkzeug, um deinen grössten “Manager-Task” zu identifizieren und zu eliminieren.

➡️ Hier den Leitfaden herunterladen und den ersten Schritt machen

===

P.S. Du möchtest die wichtigsten Erkenntnisse im Schnelldurchlauf erleben? Im folgenden Kurzvideo findest du die Kernpunkte dieses Newsletters kompakt zusammengefasst:

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #29: Vom Manager zurück zum Unternehmer: Die Wahrheit, die wir im Wald fanden.

Letzte Woche stand ich mit meinen MMIND.ai-Kolleg:innen Phi Yen Oehri und Zeno John sowie Julian Eberling von dockyard.ventures im Dux-Wald in Schaan. Kein Konferenztisch, kein Flipchart. Nur Waldwege und ein Satz, der wie ein Echo zwischen den Bäumen hing: «Wir sind alle im Tagesgeschäft gefangen – wie sollen wir da Zeit für KI finden?» Dieser […]

TFF #28: Keine KI-Magie, sondern System – Wie du mit einer soliden Wissensbasis mehr Leistung freischaltest

Stell dir vor, du stellst einen hochintelligenten neuen Mitarbeiter ein. Er hat enormes Potenzial, aber null Ahnung von deinem Unternehmen, deinen Kunden oder deinen internen Prozessen. Du würdest ihn nicht einfach an einen Schreibtisch setzen und auf magische Ergebnisse hoffen, oder? Du würdest ihn onboarden. Genau das ist das Problem, das wir bei vielen KMU […]

TFF #27: Das grösste Risiko bei der Digitalisierung? Alleine zu starten.

Kennst du das Gefühl? Du stehst vor dem riesigen, nebligen Berg der Digitalisierung. Die Gipfel heissen KI, Automatisierung und Datenstrategie. Alle reden davon, dass man diesen Berg erklimmen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber der Weg dorthin scheint teuer, riskant und komplex. Du fragst dich: Wo fange ich überhaupt an? Welche Route ist die richtige […]