Tool #4: Journaling

Wofür?

«Journaling» – zu Deutsch das Niederschreiben von Gedanken ähnlich dem Führen eines Tagebuchs – ist ein Prozess, der es uns erlaubt, tiefere Erkenntnisse über uns selbst zu gewinnen. Die geführte Variante durchläuft dabei vorab klar definierte Fragen. Im ersten Quadranten verortet hilft uns Journaling dabei, mehr über unser eigenes Denken, unser Fühlen und unsere Einstellungen zu erfahren. Dieses Wissen hilft uns wiederum dabei, Potenzial zu erkennen und unsere Führung und Kommunikation von einer neuen, gestärkten Basis aus zu planen.

Schon im Journaling lassen sich oft ganz konkrete Schritte erkennen, die sich anschliessend einfach in die Tat umsetzen lassen. Essenziell beim Journaling ist es, dass Sie einfach drauflosschreiben und nicht erst reflektieren und dann zu schreiben beginnen. So hilft Ihnen auch dieses Tool, den Zugang zu Ihrer intuitiven Intelligenz zu stärken.

Beispiel

  • Sie sind im Begriff, den nächsten beruflichen Schritt zu planen, wissen jedoch noch nicht, wie dieser aussehen könnte.
  • Sie möchten Ihre eigene Führung und Kommunikation reflektieren und vorhandenes Potenzial ausschöpfen.

Worauf es ankommt

  • Schreiben Sie direkt drauflos – ohne Hemmungen. Ihre Niederschrift muss weder grammatikalisch noch orthographisch korrekt sein – sie muss keinen Ansprüchen genügen. Sie sollte absolut spontan sein.
  • Suchen Sie sich für Ihr Journaling eine Zeit im Tagesverlauf, die es Ihnen erlaubt, sich ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Vielen gelingt dies am Morgen, bevor der Trubel des Alltags losgeht, am besten. Anderen wiederum fällt es abends nach getaner Arbeit wesentlich leichter, sich in eine entsprechende Stimmung zu versetzen.
  • Suchen Sie sich eine Umgebung, die Sie inspiriert – Ihnen aber auch genügend Ruhe und Raum bietet, Ihre Gedanken frei fliessen zu lassen.

Schritt für Schritt

Das geführte Journaling unterstützt Sie mit klar formulierten Fragen. Es gibt eine Vielzahl von Fragen, die für den gegebenen Zweck der Selbstreflexion hilfreich sind. Hier finden Sie ein Set von Fragen, das wir als besonders geeignet erachten (Scharmer 2020):

  • Was schätzen Sie an der momentanen Situation in Leben und Arbeiten besonders?
  • Wie haben Sie dazu beigetragen, dass es zu dieser Situation kam?
  • Was hält Sie allenfalls noch zurück im Vorangehen?
  • Welches sind Ihre ganz persönlichen Energiequellen?
  • Welche Möglichkeiten für die Zukunft erkennen Sie schon jetzt?
  • Welches sind die ersten Schritte, die Sie schon heute unternehmen könnten?

Schritt 1

Fragen vorbereiten: Lesen Sie sich unsere Vorschläge für mögliche

Fragen durch. Stimmen diese für Sie? Sehen Sie weitere Fragen, die Ihnen eine besonders gute Selbstreflexion ermöglichen würden? Sollten Sie eigene Fragen entwickeln wollen, vermeiden Sie dabei Warum-Fragen. Diese führen Sie in ein Mindset der Kausalität – Sie würden nach Gründen suchen. Diese liegen immer in der Vergangenheit. Fokussieren Sie ganz auf die Zukunft, auf die Lösung und auf Ihre starken Ressourcen.

Schritt 2

Prozess vorbereiten: Setzen Sie sich einen Termin im Kalender, zu

dem Sie niemand stört, und begeben Sie sich an einen Ort, der Sie inspiriert, Ihnen aber auch genügend Ruhe bietet, um optimal in die Reflexion einzusteigen. Legen Sie die Fragen und Ihre liebsten Schreibutensilien bereit.

Schritt 3

Journaling: Schauen Sie sich die Fragen nochmals an und legen Sie

einfach los – schreiben Sie! Und das, ohne weiter zu reflektieren. Zu Beginn wird dies noch schwerfallen, doch mit der Zeit gewinnen Sie Vertrauen in sich und kommen immer leichter in den Schreibfluss. Was auch immer Ihnen gerade einfällt: Beginnen Sie damit und schauen Sie, wo der Prozess Sie hinträgt. Wann immer Sie merken, dass Sie einer Fragen genügend Aufmerksamkeit gewidmet haben, wechseln Sie zur nächsten.

Schritt 4

Lesen und Reflektieren: Lesen und reflektieren Sie das Geschriebene. Feiern Sie sich selbst und seien Sie stolz darauf, was entstanden ist. Was entdecken Sie? Lassen sich bereits neue Optionen für die Gestaltung Ihrer Zukunft oder, konkreter, Ihrer eigenen Führung und Kommunikation erkennen?

Rahmenbedingungen

Dauer:     30 Minuten

Format:    selbst ausführen – auf Papier

Teilnehmende: individuell Weitere Informationen zum diesem und anderen Tools zur Bewältigung geschäftlicher Herausforderungen mit kommunikativen Mitteln finden Sie im Buch «Kommunikation neu gedacht».

Sind Sie bereit?

Wir sind froh, dass Sie gefragt haben! Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit uns, um diesen wichtigen ersten Schritt des Innovationsprozesses zu beginnen – die Bedarfsanalyse. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die Herausforderungen zu meistern und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Unser Blog

Neuester Beitrag

TFF #18: KMU im Flow – mit Klarheit, KI & Führung durch stürmische Zeiten

Die Welt dreht sich immer schneller. Die Digitalisierung und der Aufstieg der KI bringen eine immense Beschleunigung mit sich. Das ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine riesige Chance für dein KMU. Doch wie bleibst du dabei agil, leistungsfähig und vor allem: menschlich? Es geht nicht darum, den Kopf in den Sand zu stecken […]

TFF #17: Navigieren in der VUCA-Welt – warum klassische Projektpläne in Zeiten von KI oft ein Risiko sind

«Können Sie uns den Projektplan für die KI-Lösung schicken?» Ein KMU-Geschäftsführer fragte mich das letzte Woche. Sein Team war inspiriert vom Potenzial der KI. Er wünschte sich einen berechenbaren Fahrplan, etwas auf sicherem Terrain. Die Frage ist allzu verständlich. Sie wurzelt im Wunsch nach Sicherheit durch Planung. Eine Antwort, die ich immer öfter gebe: «Ich […]

TFF #16: Dein grösster KI-Hebel ist nicht die Technologie.

Fühlst du dich auch manchmal im Spannungsfeld zwischen zwei Welten? Auf der einen Seite der unaufhaltsame KI-Hype: Automatisierung, Effizienz, neue Tools, die angeblich alles verändern. Auf der anderen Seite die zutiefst menschlichen Herausforderungen: Teamdynamik, Firmenkultur, die Sorgen deiner Mitarbeitenden und der Druck, als Führungskraft die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die meisten versuchen, diese Welten getrennt […]