TFF #3: Mehr Glück am Arbeitsplatz – 10 Dinge, die man unbedingt tun sollte, und 10 Dinge, die man lieber lässt

Seit einiger Zeit arbeiten wir mit zwei spannenden Mastermind-Gruppen in Liechtenstein. Eine Gruppe entwickelt praxisnahe KMU-Tools für Digitalisierung und KI, die andere erarbeitet eine Roadmap für die Zukunft der Arbeit im Land.

Ihr Zweck:

„Um die Lebensqualität in Liechtenstein weiter zu verbessern, machen wir das Land zum attraktivsten Arbeitsstandort für Arbeitnehmende weltweit.“

Ein wichtiges Thema in der Diskussion: New Work, mit einem besonderen Blick auf Liechtenstein.

Das Thema ist aus mehreren Gründen aktuell:

  • Der digitale Wandel beschleunigt sich weiter, vor allem durch KI. Traditionelle Strukturen geraten unter Druck.
  • Unternehmen müssen flexibler werden: Agile Methoden, flache Hierarchien und eine Lern- und Wachstumskultur werden essenziell.
  • Liechtenstein braucht einen ein eigenen „New Work“-Ansatz – einen, der auf die Stärken des Standorts setzt.

Die Vision der Gruppe ist somit klar: Motivierte Teams, die mit Freude bei der Arbeit sind, Innovationen nach vorn bringen und langfristig / nachhaltig denken.

Konkrete Anhaltspunkte, wie sich eine solche Vision realisieren lässt, liefert eine Studie des University College London (UCL). Sie zeigt, dass Arbeitgeber messbare Erfolge erzielen können, wenn sie 10 Dinge beachten, die Menschen bei der Arbeit glücklich machen, und 10 häufige Fallstricke ausschliessen.

10 Dinge, die den Arbeitsalltag glücklicher machen

🚴 Fahrradfreundliche Arbeitswege fördern
↳ Vorteil: Weniger Pendelstress, mehr Energie am Morgen.

🚶 Meetings im Gehen durchführen
↳ Vorteil: Kreative Ideen entstehen oft in Bewegung, nicht im Konferenzraum.

Flexible Arbeitszeiten ermöglichen
↳ Vorteil: Jeder Mensch hat produktive Phasen – nutze sie optimal.

Regelmässige Pausen aktiv fördern
↳ Vorteil: Kurze Unterbrechungen beugen Stress vor und steigern die Konzentration.

🥗 Auf gesunde Ernährung achten
↳ Vorteil: Eine bewusste Ernährung hält Energie und Fokus hoch.

🔕 Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten schaffen
↳ Vorteil: Weniger Ablenkung, bessere Ergebnisse.

🎉 Erfolge – auch kleine – sichtbar machen
↳ Vorteil: Anerkennung motiviert und schafft positive Dynamik.

🧘 Achtsamkeit in den Alltag integrieren
↳ Vorteil: Kurze Entspannungsübungen reduzieren Stress und fördern mentale Klarheit.

🤝 Austausch gezielt fördern
↳ Vorteil: Kaffeepausen und informelle Gespräche stärken das Miteinander.

📚 In Weiterentwicklung investieren
↳ Vorteil: Regelmässige Schulungen und Mentoring steigern Innovationskraft und Engagement.

10 Dinge, die du vermeiden solltest

Mikromanagement
↳ Problem: Zu viel Kontrolle erstickt Eigeninitiative und bremst Motivation.

📅 Zu viele Meetings
↳ Problem: Dauerbesprechungen kosten Zeit und Energie.

🔥 Unrealistische Ziele
↳ Problem: Überforderung führt zu Frustration und Erschöpfung.

Schwammige Kommunikation
↳ Problem: Missverständnisse und Unsicherheiten sind oft hausgemacht.

📌 Starres Denken
↳ Problem: Rigidität schränkt ein, statt Freiräume für produktives Arbeiten zu schaffen.

Fehler öffentlich bestrafen
↳ Problem: Angst vor Kritik erstickt Innovationsfreude.

🏥 Nicht auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden achten
↳ Problem: Dauerstress führt zu sinkender Leistungsfähigkeit und hoher Fluktuation.

📎 Alte Prozesse beibehalten
↳ Problem: Veränderungen sind essenziell für langfristigen Erfolg.

🧩 Teams isolieren
↳ Problem: Silo-Denken verhindert kreativen Austausch und Zusammenarbeit.

🏆 Leistung nicht anerkennen
↳ Problem: Fehlende Wertschätzung killt Motivation und Leistungsbereitschaft.

Warum ist das gerade für KMU wichtig?

Viele kleinere Unternehmen sind stark ins Tagesgeschäft eingebunden und können sich kaum mit Strategien beschäftigen. Doch langfristiger Erfolg hängt von motivierten Teams ab.

Gerade in Liechtenstein, einem Standort mit vielen Pendlern, wird Firmenkultur zum entscheidenden Vorteil.

💡 Wie die beiden Listen zeigen: Schon kleine Veränderungen können die Dynamik eines Teams komplett verändern.

🚀 Was ist die eine Sache, die du in deinem Unternehmen sofort ändern würdest? Antworte mir auf diese Nachricht – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!

📩 Bist du neugierig auf mehr praxisnahe Impulse?

Komm zum nächsten Kultur-Café am Freitag, 21. Februar von 09:00-11:00 Uhr im Vadozner Huus in Vaduz.

Wir besprechen Anwendungsbeispiele aus KMU und der Forschung – dieses Mal mit einem Impuls von der Uni Liechtenstein zum Thema „Wie verändert Digitalisierung die KMU-Welt?“.

👉 Melde dich gleich hier an, die Teilnahme ist gratis.

Das könnte Ihnen auch gefallen.

a-billboard-with-the-text-59-percent-of-_wzLLYCwcTDGBL9Y4_sMpDw_uOZXjAVhT7-ONex-8V1MZg
TFF #9: Future-Ready? Warum es jetzt entscheidend ist, seine Skills weiter zu entwickeln
a-graphic-style-billboard-with-the-text-_Mtq0G5cWSwWwTTG3DYRU0g_2JyXP-7FTjyDQj2ThFXRKQ
TFF #8: Warum Ziele scheitern – und wie du mit System und KI Erfolge erzielst
a-futuristic-illustration-of-a-diverse-g_l4h3yfRBQ1KtXkJn1uxELA_1rSJcEFkTBOTn7QahuxRZg
TFF #7: Die Zukunft der Arbeit gehört Dir – Warum der Mensch im KI-Zeitalter wichtiger denn je ist